Projekt erleben

Forschung für die Kreislaufwirtschaft

In einem gemeinsamen Projekt mit anderen Unternehmen wurde eine Forschungsanlage zur Herstellung von besonders widerstandsfähigen glas- oder kohlefaserverstärkten Tapes geplant und realisiert. Die LIT Factory an der JKU in Linz soll einen optimale Kunststoffkreislauf abbilden. Das Forschungsprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt zusammen mit anderen großen Unternehmen. Ziel ist die Etablierung eines optimalen Kunststoffkreislaufs.

„Der Prozess beginnt mit unserer Anlage bei der Herstellung des Grundmaterials für Leichtbauteile, sogenannte Unidirektionale Tapes. Dafür haben wir eine sehr intelligente Anlage entwickelt. Im nächsten Prozessschritt werden aus diesen Tapes dann Leichtbauteile, etwa für Flugzeuge, Sportgeräte oder Windräder hergestellt. Im letzten Prozessschritt werden diese Leichtbauteile dann wieder recycelt und zur Herstellung neuer Tapes eingesetzt. Bei diesem Projekt steht vor allem das Thema Leichtbau und damit Ressourcenschonung, aber auch die Digitalisierung im Fokus“, erläutert Silvia Barthel, die zuständige Konstrukteurin der Anlage. Frau Barthel ist eine der Expertinnen, die auf der Bühne ihr Projekt genauer vorstellen wird.

Bei diesem Projekt steht vor allem das Thema Leichtbau und damit Ressourcenschonung, aber auch die Digitalisierung im Fokus.

Silvia Barthel

Konstrukteurin der Anlage